Ul­ri­ke Seel­mann, In­ha­be­rin

Ul­ri­ke Seel­mann

Als selb­stän­di­ge Bau­in­ge­nieu­rin lei­tet Frau Dipl.-Ing. (FH) Ul­ri­ke Seel­mann, Be­ra­ten­de In­ge­nieu­rin, das In­ge­nieur­bü­ro in Weit­rams­dorf. Wäh­rend ih­rer fast 30-jäh­ri­gen Be­rufs­tä­tig­keit als Pro­jekt­in­ge­nieu­rin ge­wann sie um­fas­sen­de Er­fah­rung durch die Be­ar­bei­tung zahl­rei­cher Pro­jek­te in den Be­rei­chen Was­ser­wirt­schaft, Was­ser­bau, Was­ser­kraft­an­la­gen, In­ge­nieur­bau­wer­ke, Hoch­was­ser­schutz, öko­lo­gi­scher Ge­wäs­ser­aus­bau, Fisch­wan­der­hil­fen so­wie hy­drau­li­sche Mo­del­lie­rung und Be­rech­nung (in 1D so­wie 2D).

Die Be­gei­ste­rung für die The­men­fel­der Was­ser­wirt­schaft, Was­ser­bau und Was­ser­kraft wäh­rend ih­res Stu­di­ums führ­te sie in das Vor­gän­ger-In­ge­nieur­bü­ro P. Würl und zum ste­ti­gen Aus­bau ih­rer Ex­per­ti­se in die­sen Be­rei­chen:

  • 1992 bis 1997: Stu­di­um im Fach­be­reich Bau­in­ge­nieur­we­sen, Ver­tie­fungs­rich­tung Pla­ne­ri­scher In­ge­nieur­bau an der Fach­hoch­schu­le Co­burg (heu­ti­ge Hoch­schu­le Co­burg)
  • 1994: Be­ginn der Mit­ar­beit im In­ge­nieur­bü­ro P. Würl im Rah­men des prak­ti­schen Stu­di­en­se­me­sters mit an­schlie­ßen­der Tä­tig­keit als Werk­stu­die­ren­de
  • 1997: Di­plom­ar­beit „Wirt­schaft­lich­keits­un­ter­su­chung zur Was­ser­kraft­nut­zung an der Trink­was­ser­tal­sper­re Zeu­len­ro­da in Thü­rin­gen“, Be­ar­bei­tung im In­ge­nieur­bü­ro P. Würl
  • seit 1997: An­stel­lung im In­ge­nieur­bü­ro P.  Würl,
    Be­rufs­ein­stieg als Pro­jekt­in­ge­nieu­rin zur Pro­jekt­be­ar­bei­tung so­wie Mit­wir­kung bei Ver­mes­sungs­ar­bei­ten und Gut­ach­ten; be­reits nach we­ni­gen Jah­ren Ein­sät­ze in der ört­li­chen Bau­über­wa­chung so­wie als Pro­jekt­lei­tung
  • 1999: Ab­sol­vie­rung des Kur­ses „Was­ser­bau I – Fluss­sper­ren und Bin­nen­ver­kehrs­was­ser­bau“ im Rah­men des wei­ter­bil­den­den Stu­di­ums Bau­in­ge­nieur­we­sen – Was­ser und Um­welt an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar
  • ab 1999: Ein­satz als tech­ni­sche Hilfs­kraft des öf­fent­lich be­stell­ten und ver­ei­dig­ten Sach­ver­stän­di­gen für Klein-Was­ser­kraft­an­la­gen Dipl.-Ing. (FH) Hans-Pe­ter Würl
  • seit Ok­to­ber 2015: Pri­va­te Sach­ver­stän­di­ge in der Was­ser­wirt­schaft (PSW) für die An­er­ken­nungs­be­rei­che Klein­klär­an­la­gen (KKA) und Bau­ab­nah­me was­ser­bau­tech­ni­scher An­la­gen (BANwbt), un­ab­hän­gi­ge und ei­gen­ver­ant­wort­li­che Be­ar­bei­tung von Gut­ach­ten, Bau­ab­nah­men und Be­schei­ni­gun­gen
  • Mit­glied­schaft und ak­ti­ve Mit­ar­beit im Ver­band Pri­va­ter Sach­ver­stän­di­ger in der Was­ser­wirt­schaft e.V. (VPS­Was)

In Vor­be­rei­tung der ver­ein­bar­ten Über­ga­be des In­ge­nieur­bü­ros P. Würl an Frau Dipl.-Ing. (FH) Ul­ri­ke Seel­mann als vor­ge­se­he­ne Nach­fol­ge­rin führ­te sie be­reits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren weit­ge­hend ei­gen­stän­di­ge Pro­jekt­be­ar­bei­tung und ‑ko­or­di­na­ti­on durch. Nach dem plötz­li­chen, un­er­war­te­ten Tod des Bü­ro­grün­ders im Ju­li 2023 über­nahm sie die Bü­ro­lei­tung zu­nächst durch Hand­lungs­voll­macht, seit 1. No­vem­ber 2023 als In­ha­be­rin des In­ge­nieur­bü­ros Ul­ri­ke Seel­mann.

Es be­stehen per­sön­li­che Mit­glied­schaf­ten bei:

  • Baye­ri­sche In­ge­nieu­re­kam­mer-Bau
  • DWA Deut­sche Ver­ei­ni­gung für Was­ser­wirt­schaft, Ab­was­ser und Ab­fall e. V.
  • Lan­des­ver­band Baye­ri­scher Was­ser­kraft­wer­ke eG
  • Ver­ei­ni­gung Was­ser­kraft­wer­ke in Bay­ern e.V.
  • Ver­band Pri­va­ter Sach­ver­stän­di­ger in der Was­ser­wirt­schaft e.V.